
Roast fish and corn bread
Lettering von Josef Greiner
von Lee Scratch Perry
von Lee Scratch Perry
Höhe 55 cm
Breite 94 cm
Tiefe 48 cm
Mittsommer ist ein tiefes Regal aus gesammelten Hölzern. Massiv und tragfähig, gibt es Dekoration und Kunst einen schönen Rahmen. Ungewöhnliche Unikate für Besonderes.
Höhe 107 cm
Breite 57 cm
Tiefe 23 cm
Material: mixed media
unterschiedlichste Hölzer und gesammeltes Material
107 x 127 x 58 cm
Eiche, Kiefer, Buche, Mahagoni, Thuja
Die Eichentruhe ist eine traditionelle Runddeckeltruhe, die auf einem Gestell steht. Mit vielen Details wird dort spielerisch die Entwicklung der Holzverarbeitung darstellt. Vom urwüchsigen Holz bis hin zur hohen Drechselkunst. Eines der ältesten Möbel der Welt.
Als Jäger und Sammler unterwegs in der modernen Welt bestimmt das was ich dort finde die Aussage meiner Werke. Jedes Detail was ich hinzufüge verstärkt den Ausdruck der Skulptur.
Da das Wort Schrein fast völlig aus dem Umgangssprachlichen Bereich verschwunden ist, folgt eine kurze Zusammenfassung über die ursprüngliche Bedeutung von Schreinen. Mit dem Wort Schrein wurde in frühen Übersetzungen eine Lade, ein Kasten oder ein Schrank bezeichnet, was aber wenig über die Art uns Weise der damaligen Benutzung aussagt.
Im mittelhochdeutschem Wort SCHRIN wird die Bedeutung schon etwas genauer definiert: Kasten für Kleider und Kostbarkeiten Reliquienschrein Sarg Archivschrank
Das lateinische SCRINiUM bedeutet nicht viel mehr, als eine zylindrische Kapsel, ein rollenförmiges, rundes Behältnis, welches zur Aufbewahrung von Papieren, Büchern und Salben verwendet wurde.
Das lateinische Wort lebt heute noch in dem italienischen Wort SCRIGNO für Schubkästchen und in dem französischen Wort ECRIN für Schmuckkästchen fort. In den nördlichen Überlieferungen wird das englische SHRINE mit Schrein, Tempel, Altar übersetzt.
Mit dem altnordischen SKRIN bezeichnete man die sterblichen Überreste eines Heiligen am Hauptaltar einer Kirche.
Zur Zeit der Gotik wurden Schreine immer mehr zum Abbild einer Miniaturkirche und man begann damit das eigentliche Kirchengewölbe um diese Schreinkirchen herum zu bauen, um ihnen einen würdigen Ort der Aufbewahrung zu geben. Die aufwendigsten Schreine waren und sind als Reliquienschreine im Besitz der Kirche. Hier ist der Begriff auch heute noch durchaus gebräuchlich.
Im Alltag wurde der Begriff auf die Fertigung einfacher Holzmöbel übertragen. Der Zimmermann bzw. Holzmeister musste sich mit dem steigenden Anspruch der Kunden immer mehr spezialisieren. Daraus entstand der Beruf des Tischlers oder wie auch heute noch in Süddeutschland üblich die Berufsbezeichnung Schreiner. Früher gab es keinen Unterschied zwischen Handwerk und Kunst, die verschiedenen Werkstücke wurden solide gebaut und entsprechend ihrer Bestimmung mehr oder weniger kunstvoll bearbeitet.
Möbelskulpturen als Schrank oder Truhe. Unikate von dem Hamburger Künstler Josef
Greiner. Seine Skulpturen sind gleichzeitig Kunst und Möbel. Direktverkauf Galerie
ShrineArt – Hamburg Winterhude / City Nord.
Möbelskulpturen die Wohn- und Arbeitsräumen einen ganz speziellen Charme verleihen.
Ausstellung aktuell Galerie ShrineArt
Hamburg Winterhude
Öffnungszeiten: Mo – Fr 12 – 18 Uhr
Andere Termine nach Vereinbarung
Gruppen bitte immer anmelden;
Tel: 040 – 89 49 77
Kombination 160 x 118 x 58 cm
Unterschrank Höhe 82 cm
Oberschrank Höhe 78 cm
Fichte, Kiefer, Mahagoni / Sipo
Smutje 2 Upcycling Möbel von Josef Greiner
Smutje Schrankkombination Unikat: Zwei Kommoden die getrennt oder zu einem großen
Schrank kombiniert werden können. Die Türen aus Sipo / Mahagoni sind in ihrer
ursprünglichen Lackierung übernommen worden. Sie sind verantwortlich für die
Namensgebung dieser Möbelskulptur und stammen aus der Schiffsküche einer Yacht.
Möbelskulpturen als Schrank oder Truhe. Unikate von dem Hamburger Künstler Josef Greiner. Seine Skulpturen sind gleichzeitig Kunst und Möbel. Direktverkauf Galerie ShrineArt – Hamburg Winterhude / City Nord.
Möbelskulpturen die Wohn- und Arbeitsräumen einen ganz speziellen Charme verleihen.
Diese Möbelskulptur gefällt Ihnen besonders?
Gerne geben wir Ihnen Auskunft über Preise, Verfügbarkeit, Transport, …
Der geräumige Korpus des Hochzeitschrein hat 4 Türen. Wenn man diese öffnet bildet er das Kreuzsymbol. Rohlinge von Wasserwaagen und Teile von Uhren werden als Ornamente benutzt. Viele weitere Details sind im Kranz oben und im Sockel unten eingebracht. Der Kranz oben ist in einer Pagodenform gehalten. Das Kunstwerk besteht insgesamt aus 3 Teilen. Alle 3 Teile sind Katalogisiert. Weitere Erläuterungen auf Anfrage.
Eiche, Kiefer, Fichte, Rosskastanie, Mahagoni, Nussbaum furniert, Wasserwaagenrohlinge, Uhrenteile,Maschinenbauteile, Objekthalter für Ferngläser, u.v.m.,
mixed media
Upcycling Möbelskulpturen sind Unikate von dem Hamburger Künstler Josef Greiner.
Seine Skulpturen sind gleichzeitig Kunst und Möbel.
zurück zur Übersicht der Möbelskupturen
Alle Möbelskulpturen die zur Zeit erhältlich sind können sie auch gerne in unserer Galerie in Hamburg Winterhude besichtigen.
Außergewöhnliche Möbelunikate hergestellt mit originellem Kunstverständnis und Respekt für die Erde, denn diese Möbel sind aus gesammeltem Material. Ein nachhaltiges Möbel und gleichzeitig Upcycling in Bestform. Diese Kunstwerke begeistern durch ihr extravagantes Design, einer soliden Konstruktion und den NEUEN Erfahrungen die man mit ihnen machen kann. Möbel als Kunstwerk die in ihrer Vielfalt und mit immer neuen interessanten Details von Josef Greiner erschaffen werden.
Josef Greiner studierte an der FIU HH Malerei und Bildhauerei. Nach seinem Studium entwickelte er Möbelskulpturen, wobei Konzeption (Design) und Ausführung in seiner eigenen Hand liegen.
Es begann 1996 in Hamburg. Schon kurz nach dem Studium wurde das Arbeiten mit gesammeltem Material / das Arbeiten mit Erinnerungen immer mehr zum festen Bestandteil von Josef Greiners Kunst. Er nannte seine ersten 3 dimensionalen Kunstwerke Schreine oder Möbelskulpturen. Nach einer großen Einzelausstellung 1998 in der neben den Möbelskulpturen noch über 50 Gemälde von Josef Greiner zu sehen waren. Konzentrierte sich der Künstler dann ausschließlich auf den Entwurf und die Herstellung seiner aus upcycling Material gefertigten Möbelskulpturen.
2003 zog der Künstler auf die Ebene+14. Dort mit erstem einsehbarem Atelier entstanden in den nächsten Jahren prägnante Arbeiten von Josef Greiner. Während all dieser Jahre wurde das Sammeln von Material und die Beschaffung von wild gewachsenem Holz ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Mit viel Engagement wurden auch selber Bäume gefällt oder Holz gerettet bevor es zu Pellets verarbeitet wurde.
Wenn Sie alle bisherigen Werke / Möbelskulpturen von Josef Greiner auf einen Blick sehen wollen dann gehen Sie auf seine Website www.JosefGreiner.de, dort gibt es mehr dazu
Projekte aus wiederverwertetem Holz für Innenräumen. Vom Meditationsraum, Wendeltreppe, Treppengeländer bis hin zur Küche. Josef Greiner hat als Künstler für vieles außergewöhnliche Lösungen.
Wenn sie mehr über den Künstler und seine Motivation erfahren wollen – lesen Sie das Inerview auf der Homepage von Josef Greiner – hier geht es direkt zum Interview.
Die Möbelskulpturen von Josef Greiner sind in folgenden Galerien ausgestellt und zu kaufen >>>